In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 14.222.233 Einwohner (Stand: Juli 2012)1)
- 0-14 Jahre: 46,2% (Stand: 2013)2)
- 10,8% aller Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten – das sind 299.041 Betroffene.3)
- Das bezieht sich auf 11,3% der Jungen (156.267 Betroffene) und 10,3% der Mädchen (142.784 Betroffene).3)
- 90,1% arbeiten in der Landwirtschaft, 0,8% in der Industrie und 9,1% in der Dienstleistungsbranche.3)
- Der Großteil der Kinderarbeiter arbeitet für die eigene Familie (92% der Jungen und 94,3% der Mädchen).3)
Tätigkeiten / Produkte
- Straßenhandel
- Hausarbeit
- Herstellung von Steinschotter
- Prostitution
- Landwirtschaft (Mais, Baumwolle, Blumen)
- Bergbau (Kupfer)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 64% (Stand: 2006)1)
- Arbeitslosenquote: 15,0% (Stand: Dezember 2008)4)
Schulbildung
- Die ersten sieben Jahre der Schulbildung sind kostenlos.5)
- Schulpflicht besteht bis zum 14. Lebensjahr.6)
- Einschulungsrate: Jungen 91%, Mädchen 94%7)
- Analphabetenrate: 19,4% – Männer 13,2%, Frauen 25,2% (Stand: 2003)1)
Ursachen für Kinderarbeit
- Armut
- AIDS-Waisen: Ältere Kinder müssen nach dem Tod der Eltern die Familie versorgen.
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- ILO-Konvention Nr. 105: ratifiziert am 22.02.19658)
- ILO-Konvention Nr. 138: ratifiziert am 09.02.1976, Mindestalter: 15 Jahre9)
- ILO-Konvention Nr. 182: ratifiziert am 10.12.200110)
- UN-Kinderrechtskonvention: ratifiziert am 06.12.199111)
- UN-Zusatzprotokoll Kinderhandel: unterzeichnet am 29.09.2008, noch nicht ratifiziert12)
- UN-Zusatzprotokoll bewaffnete Konflikte: unterzeichnet am 29.09.2008, noch nicht ratifiziert13)
- Charta afrikanischer Länder zu Kinderrechten: ratifiziert am 02.12.200814)
- Prostitution, Missbrauch und sexuelle Ausbeutung von Kindern ist in Sambia per Gesetz verboten.
Bisherige Lösungsansätze
Die Kindernothilfe unterstützt ein Projekt in Lusaka und drei weiteren Städten. Dies beinhaltet folgende Maßnahmen:15)
- Workshops für Kinder und Erwachsene
- Kinderrechte-Clubs an Schulen
- Aufklärung (z.B. per Radio)
- Anbieten von Rechtshilfe
- Einschreiten in Fällen von ausbeuterischer Kinderarbeit und Missbrauch
Bisherige Erfolge
Durch das von der Kindernothilfe unterstützte Projekt ist folgendes erreicht worden:15)
- Stärkung des Selbstbewusstseins der Kinder
- rechtzeitiges Eingreifen in Fällen von Gewalt möglich
- The World Factbook – Zambia – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 23.04.2012 [↩] [↩] [↩]
- The World Factbook – Zambia – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 23.04.2012 [↩]
- Zambia – Child Labour Data Country Brief – ILO – PDF-Datei – Seite 4-6 – aufgerufen am 04.03.2013 [↩] [↩] [↩] [↩]
- Zambia – Unemployment Rate – Trading Economics – aufgerufen am 04.03.2013 [↩]
- The introduction of free primary education in sub-Saharan Africa – Vereinte Nationen – aufgerufen am 04.03.2013 [↩]
- 2011 Findings on the Worst Forms of Child Labor – U.S. Department of Labor – aufgerufen am 04.03.2013 [↩]
- Zambia – Statistics – UNICEF – aufgerufen am 04.03.2013 [↩]
- Ratification of C105 – ILO – aufgerufen am 04.03.2013 [↩]
- Ratification of C138 – ILO – aufgerufen am 04.03.2013 [↩]
- Ratification of C182 – ILO – aufgerufen am 04.03.2013 [↩]
- Convention on the Rights of the Child – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 18.01.2017 [↩]
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Sale of Children, Child Prostitution and Child Pornography – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 04.03.2013 [↩]
- Optional Protocol to the Convention on the Rights of the Child on the Involvement of Children in armed conflict – Ratification – Vereinte Nationen – aufgerufen am 04.03.2013 [↩]
- African Charter on the Rights and Welfare of the Child – Ratification – Afrikanische Union – aufgerufen am 04.03.2013 [↩]
- Sambia – Projekte – Kindernothilfe – aufgerufen am 04.03.2013 [↩] [↩]