
Bild: © n.v. -
In Zahlen
- Gesamtbevölkerung: 2.909.714 Einwohner (Stand: Juli 2012))
- 0-14 Jahre: 29,0% (Stand: 2013))
- 8,4% aller Kinder zwischen 5 und 14 Jahren arbeiten.)
Tätigkeiten / Produkte
- Straßenarbeit: Arbeit auf Märkten, als Straßenverkäufer und Bettler)
- Kinderprostitution, vor allem im Zusammenhang mit Sextourismus)
- Zwangsarbeit: Betteln, Hausarbeit, Drogen- und Waffenschmuggel)
- Landwirtschaft und Fischerei)
- sexueller Missbrauch)
Allgemeine Rahmenbedingungen
- Bevölkerung unterhalb der Armutsgrenze: 16,5% (Stand: 2009))
- Arbeitslosenquote: 14,2% (Stand: März 2013))
- Die jamaikanische Wirtschaft fußt größtenteils auf dem Dienstleistungssektor, der informelle Sektor macht ca. 43% des BIP aus.)
- Größte Probleme Jamaikas sind die hohe Kriminalität, Unterentwicklung, hohe Staatsverschuldung und Korruption. (( The World Factbook – Jamaica – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 17.06.2013 )) Die Inflationsrate lag 2011/12 bei ca. 7%.)
- Es existieren markante Einkommensunterschiede, die oberen 20% der Bevölkerung verdienten zwischen 2000 und 2012 51% des Gesamteinkommens.)
Schulbildung
- Der Schulbesuch ist verpflichtend bis zum Alter von 18 Jahren, der Besuch von Vor- und Primarschule ist dabei frei.)
- Die Grundbildung geht bis zur 9. Klasse, die Schüler sind dann normalerweise 16 Jahre alt. Allerdings können sich einige Eltern den langen Schulbesuch der Kinder nicht leisten.)
- Einschulungsrate: Jungen 83%, Mädchen 81%)
- Etwa 80% der Jungen und 87% der Mädchen besuchen eine Sekundarschule.)
- Analphabetenrate: 12,1% – Männer 15,9%, Frauen 8,4% (Stand: 2003) (( The World Factbook – Jamaica – Central Intelligence Agency – aufgerufen am 17.06.2013 ))
Ursachen für Kinderarbeit
- Die ILO hat Armut als die Haupttriebfeder für Kinderarbeit ausgemacht. Allerdings sei die Zahl der Kinderarbeiter für ein Entwicklungsland relativ gering, was auf die lange Schulpflicht zurückgeführt wird.)
- Häusliche Gewalt ist laut ILO zweithäufigster Grund für Kinderarbeit.)
- Kriminalität: Gangs zwingen Kinder zu illegalen Aktivitäten und zur Prostitution.)
Gesetzliche Rahmenbedingungen
- Der Child Care and Protection Act von 2004 legt das Mindestarbeitsalter auf 15 Jahre fest, leichte Arbeit darf mit Sondergenehmigung bereits ab einem Alter von 13 Jahren getätigt werden.)
- Gefährliche Arbeit, darunter auch Nachtarbeit, darf erst ab 18 Jahren durchgeführt werden.)
- Das Alter für einvernehmlichen Sex liegt bei 16 Jahren. Sex von Erwachsenen mit unter 12-Jährigen wird mit lebenslänglicher Haftstrafe geahndet. Vergehen im Zusammenhang mit Kinderpornographie werden mit bis zu 20 Jahren Haft bestraft.)
Bisherige Lösungsansätze
- 2011 wurde eine ressortübergreifende Agentur zur Bekämpfung von Kinderarbeit ins Leben gerufen, die Reichweite ihrer Inspektionen ist aber begrenzt.)
- Es gibt einen Nationalen Plan gegen Kinderarbeit, der aber nach Aussage der Beteiligten zu wenig statistische Informationen und finanzielle Ressourcen hat, um seine Ziele erreichen zu können.)
Bisherige Erfolge
- Im Zuge des Programms “Tackle Child Labour Through Education” wurden verschiedene Informationskampagnen gegen Kinderarbeit und eine Telefonhotline für Betroffene ins Leben gerufen.)
ich find es is ein unding -.-